Aspekte der Gerson Therapie: Andere Einläufe Teil 5

Wenden wir uns jetzt den anderen Formen der Hohen Einläufe zu. Da gibt es den Kamillentee-Einlauf und den Grünblättersaft-Einlauf.

Der Kamillentee Einlauf kann immer dann angewendet werden, wenn der Rizinusöl Einlauf zu aufwändig ist oder auch den Körper zu sehr angestrengt hat.

Wie wird ein Kamillentee Einlauf hergestellt?

Man nimmt eine ganze Tasse voll Kamillenblüten und gibt sie in 1 l kaltes Wasser. 

Das Wasser wird zum Kochen gebracht und vom Herd genommen. 

Man lässt jetzt die Flüssigkeit in einem geschlossenen Topf 30 Minuten ziehen. 

Danach gießt man den Tee ab und füllt ihn in eine anderes Gefäß. Jetzt hat man einen Extrakt, den man mehrere Tage im Kühlschrank aufbewahren kann.

Und nun zum eigentlichen Einlauf.

Man nimmt für den Einlauf knapp 1 l reichlich warmes Wasser, (bitte beachten Sie, dass es sich dabei um Körpertemperatur handeln muss) und fügt ein halbes Glas von dem hergestellten Kamillenextrakt der Flüssigkeit zu. 

Zusätzlich verwenden Sie bitte 30 Tropfen, der in der Apotheke hergestellten Koffeinlösung (Rezept im Teil 4).

Jetzt verwendet man die hergestellte Lösung ebenso, wie es bei dem Rizinusöl Einlauf dargestellt wurde (das finden Sie auch im Teil 4). Dieser Einlauf wirkt viel sanfter und auf die Schleimhaut beruhigender als der Rizinusöl Einlauf. Er ist eine gute Alternative zu den anderen Einläufen.

Und nun zum Grünenblättersaft-Einlauf:

Stellen Sie einen frisch gepressten Saft aus grünen Blättern und grüne Gemüsesorten her. Die Beschreibung für die Herstellung von frischen Gemüsesäften finden Sie in dem Abschnitt über die Herstellung von Säften.

Dieser frisch hergestellte Saft kommt die gleiche Bedeutung zu, wie dem Kamillentee beim oben beschriebenen Einlauf.

Sie erwärmen circa 1 l warmes Wasser auf Körpertemperatur und geben dieser Flüssigkeit ein halbes Glas grünen Saft zu. Bei dieser Art von Einlauf brauchen Sie keine Koffeintropfen.

Der grüne Blätter Einlauf hat eine besondere therapeutische Wirkung bei allen Entzündungen im Enddarm und bei Erkrankungen des Colon und After. Also insbesondere bei allen Arten von Krebserkrankungen dieser Körper-Region.

Zusätzlich kann man aber auch die hergestellte Flüssigkeit in der verdünnten Form als Kompresse oder Wickel auf entzündliche oder eitrige Stellen geben.

Dann werden Mullpressen mit der Flüssigkeit durchtränkt und mehrere Stunden auf die entsprechende Stelle gelegt. 

Bitte beachten Sie aber hierbei, dass sie den Saft nicht pur verwenden, sondern immer in verdünnter Form (Ein Teil Wasser mit einem Teil grünen Saft vermischen)

Und noch einige allgemeine Aussagen zur Durchführung von Einläufen.

Der Patient muss sich, während des hohen Einlaufs auf die rechte Seite legen und dabei die Knie anziehen. Durch tiefes Einatmen zieht er die Flüssigkeit in den Körper hinein und schaltet die Bauchpresse dabei aus. Einläufe sollen immer etwa 10-15 Minuten im Darm festgehalten werden und danach ist ein Toilettengang notwendig.


Fortsetzung folgt.

Finden Sie unsere Webseite informativ?

Klicken Sie auf die Sterne um zu bewerten.

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl

Keine Bewertungen bisher.

    Haben Sie weitere Fragen, kontaktieren Sie uns:

    * Pflichtfeld