Aspekte der Gerson Therapie: Einleitung Teil 2
Bei der Gerson Kur handelt sich um eine Ernährungstherapie, die im ersten Augenblick recht streng wirkt.
Würden wir nur auf die Ernährungstherapie bei der Gerson Kur sehen, würde sich schnell der Eindruck einstellen, es handelt sich dabei um eine vegane, rohkostlastige Ernährungsform.
Aber wie sieht das jetzt im Detail aus?
Betrachten wir zuerst einmal ganz allgemein die Ernährungsvorschläge der Gerson Therapie, so stehen gekochtes Gemüse, frisch gepresste Säfte, Salate und Rohkostspeisen im Vordergrund.
Verboten sind sämtliche tierische Produkte und auch Fette werden nur in ganz kleinen Mengen verwendet.
Das erscheint erst einmal wenig aufregend und gerade in unserer Zeit gibt es eine Vielzahl von Menschen, die genau diese Ernährung einhalten.
Sind die Veganer gesünder?
Haben sie weniger Krebs?
Diese Frage ist schwer zu beantworten, sicherlich zeigen eine Vielzahl von Studien, dass diese Art veganer Ernährung seltener zu Krebs führen.
Aber kann das auch dann jemanden helfen, der bereits erkrankt ist und vielleicht sogar sehr schwer erkrankt ist. Vielleicht sogar als unheilbar gilt.
Ich glaube kaum. Die vegane Ernährung ist sicherlich für die Gesundheit und Stabilisierung von erkrankten Krebspatienten sinnvoll. Hier allein kann also der Schlüssel zum Erfolg der Dr. Gerson Therapie nicht liegen.
Die frischgepressten Säfte spielen eine zentrale Rolle. Sie sollen bis zu 13 Mal pro Tag, also fast stündlich frisch hergestellt werden und sofort getrunken werden.
Auch spielt die Art der Zubereitung eine entscheidende Rolle.
Das Gemüse und Obst müssen in einer Saftpresse ausgequetscht werden.
Es dürfen zum Beispiel keine Zentrifugen verwendet werden.
Der Zustand des Saftes muss so natürlich wie möglich sein und reich an Enzymen, natürlichen Vitaminen und Mineralien und selbstverständlich sollten die Zutaten aus biologischem Anbau stammen.
Also haben wir es mit den Säften, vor allem mit der Anzahl der Säfte, um eine spezielle Methode und Besonderheit der Gerson Therapie zu tun.
Wenn wir uns die ganze Therapie im Detail anschauen, werden wir noch einige Aspekte der Safttherapie entdecken, die uns dann weiter in die Tiefe führen werden.
Hier soll es erst einmal dabei bleiben. Wir haben einen starkem Rohkostanteil durch die frischgepressten Säfte, ergänzt durch gekochtes Gemüse.
Auch die Art und Weise wie das Gemüse gegart werden, wird noch in den nächsten Kapiteln eine Rolle spielen.
Fortsetzung folgt