Aspekte der Gerson Therapie: Der Rizinusöl Einlauf Teil 4
Wenden wir uns jetzt erst einmal dem Rizinusöl Einlauf zu. Das ist die intensivste Variante einer Darmreinigung.
Es ist eine starke Anwendung und muss sehr behutsam durchgeführt werden, da der Einlauf den Körper extrem anstrengen kann.
Trotzdem ist es einer der wichtigsten Bestandteile der Gerson Kur. Darüber muss man sich immer im Klaren sein.
Wie wird die Rizinusöl Kur durchgeführt.
Zunächst einmal am Tag der Rizinusöl Kur nimmt man um 10:00 Uhr morgens zwei große Esslöffel Rizinusöl ein und trinkt danach eine Tasse schwarzen Kaffee, sogar wenn man mag mit ein bisschen Zucker.
Der Zweck des Kaffees ist es, die Übelkeit gegenüber dem Rizinusöl zu verringern. Sollte sich keine Übelkeit einstellen, kann und sollte auf den Kaffee verzichtet werden.
Um 15:00 Uhr also 5 Stunden später folgt dann der Einlauf mit Rizinusöl.
Man fertigt eine Seifenlösung von 1 l reichlich warmen Wasser und etwas Neutralseife an, verrührt darin 3-4 Esslöffel Rizinusöl und einen Esslöffel Ochsengalle.
Das alles in einem Glas oder Porzellangefäß geben.
Jetzt rührt man sehr kräftig mit einem Löffel oder auch Schneebesen so lange in der Flüssigkeit, bis die Mischung eine milchartige Konsistenz zeigt und fügt dann 30 Tropfen einer Koffeinlösung aus der Apotheke hinzu.
Das Rezept ist folgendes und lässt sich problemlos in einer Apotheke herstellen:
Rp.:
Coffeinbenzoat 5.0
Kaliumcitrat 5.0
Aqu. des. ad 100.0
M. f. Mix. D.S.: Lösung für einen Einlauf, 30 Trpf. pro Anwendung
Dieser Liter Flüssigkeit wird in den Irrigator gegeben und dann bei Körpertemperatur in den Enddarm.
Von Vorteil ist es, dass während des Einlaufs die Flüssigkeit und kurz davor Beginn gerührt wird oder aber die Flüssigkeit auf jeden Fall bewegt wird, damit sich das Öl nicht im Behälter absetzt.
Je besser die Emulsion hergestellt wurde, desto besser ist die Wirkung.
Man sollte zunächst einmal das ganze als Trockenübung durchführen.
Also bevor man mit dem eigentlichen Einlauf beginnt, ist es von Vorteil, einmal so eine Lösung zur Probe herzustellen.
Dann bekommt man etwas Sicherheit bei der Anwendung und kann auch schon etwas über die Konsistenz der Flüssigkeit erfahren.
Sehr wichtig ist zu beachten, dass die Flüssigkeit immer Körperwärme haben muss. Nicht zu kalt und auch nicht zu warm. Das führt sonst zu heftigen Reaktionen.
Wenn die Flüssigkeit in den Enddarm gelangt ist, soll sie mindestens 10 Minuten im Körper gehalten werden, damit die Flüssigkeit ausreichend Zeit hat an den Schleimhäuten des Darms zu wirken.
Danach ist ein Toilettengang notwendig.
Fortsetzung folgt